KIT - Karlsruhe Institute of Technology image/svg+xml
Institute of Meteorology and Climate Research
  • skip navigation
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • KIT
  • de
search
  • About us
    • About us
    About us
    • Interna
      • Interna
      Interna
      • Samples
    • Contact
    • Members
    • History
    • Events
      • Events
      Events
      • Seminar on Aerosol Physics
      • Meteorological Colloquium
    • News-Archive
    • Sitemap
  • Studying
    • Studying
    Studying
    • Theses and HiWi Jobs
    • Advanced Meteorological Practical Course at the AIDA chamber
  • Research
    • Research
    Research
    • Aerosol Chemistry and Air Quality
    • Aerosol-Cloud Processes
    • Aerosol Modelling
      • Aerosol Modelling
      Aerosol Modelling
      • COSIMA homepage
    • Airborne Cloud Observations
      • Airborne Cloud Observations
      Airborne Cloud Observations
      • Publications and Presentations
      • Airborne Cloud Observations - Research
      • Who we are
      • Open Positions
    • Cloud Microphysics
    • Atmospheric Nanoscience
    • Atmospheric Surface-Science
    • Projects
  • Competences
    • Competences
    Competences
    • AIDA facilities
      • AIDA facilities
      AIDA facilities
      • AIDAc Facility
        • AIDAc Facility
        AIDAc Facility
        • Campaigns
        • Instrumentation
    • Aircraft Instrumentation
    • Single Droplet Levitation
    • Measurement Container
    • Ice Nucleating Particle Measurement
      • Ice Nucleating Particle Measurement
      Ice Nucleating Particle Measurement
      • PINE
      • INSEKT
      • INKA and mINKA
      • PINE INP monitoring
    • Particle & Trace Gas Spectroscopy
    • Trapped Nanoparticle Spectroscopy
    • Aerosol Instrumentation
    • Nonlinear Optical Spectroscopy
  • ACTRIS
    • ACTRIS
    ACTRIS
    • ACTRIS-NF AIDA
    • ACTRIS-CCIce
  • Outreach
    • Outreach
    Outreach
    • Peer-Reviewed Publications
    • Research Data
    • Book Chapters
    • Dissertations
    • Master and Diploma Theses
    • Media
  • Open Positions
  • Startpage
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • search
  • Campusplan Campus Map
Institute of Meteorology and Climate Research

 

  • Startpage
  • Outreach
  • Media

 

  • IMK-AAF
    • About us
    • Studying
    • Research
    • Competences
    • ACTRIS
    • Outreach
    • Open Positions
  • Outreach
    • Peer-Reviewed Publications
    • Research Data
    • Book Chapters
    • Dissertations
    • Master and Diploma Theses
    • Media
  • Media
  • KIT Press Releases
  • KIT Media Releases
  • Public Media
AIDA: Wolkenkammer 2.0
KIT Lookkit 2024/3
Bau einer Pilotanlage für die Phosphorrückgewinnung
KIT Neuland 2023
So Close
KIT Lookkit 2023/4
Virtueller Rundgang durch Wolkenkammer
KIT Lookkit 2023/3
Atmosphärenforschung: Infrastruktur als Werkzeug gegen den Klimawandel
Größte standortübergreifende Infrastruktur für die Atmosphärenforschung nun weltweit durch EU-Verordnung offiziell anerkannt
KIT News 03.05.2023
Cloud Chamber AIDA: A Piece of Sky under Observation
KIT Lookkit 2021/4
Klimaforschung: Auswirkungen von Staub aus einer kalten Wüste
Internationale Feldkampagne untersucht Emission, Transport und Zusammensetzung von Staub in Island
KIT News 21.09.2021
Bessere Vorhersagen für Luftqualität, Wetter und Klima
Atmosphärenforschung in Deutschland wird mit ACTRIS-D deutlich ausgebaut – KIT erweitert seine Möglichkeiten zur Lösung aktueller Klimafragen
KIT Press Release 073/2021 (05.08.2021)
Atmosphärenforschung: Eiswolken wärmen die Arktis
Mit dem Forschungsflugzeug HALO untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Klimawirkung von Zirruswolken
KIT News 27.07.2021
Mobile Wolkenkammer PINE soll Zeitreihen liefern
special publication
KIT Climate and Environment Center Newsletter 01/2021 (July 2021)
Coronavirus: Von der Grundlagenforschung zu effizienten Luftreinigungssystemen
Europäisches Konsortium untersucht Tröpfchen- und Aerosolausbreitung
KIT News 11.05.2021
From Thunderstorms to Heavy Rain and Droughts
Research alliance starts measurement campaign on hydro-meteorological extremes in the Swabian Alb highland region
KIT Press Release 041/2021 (04.05.2021)
Leading Role of KIT in Cloud Observation
KIT Researchers Set Up and Manage the Topical Center CIS for Direct Measurement of Cloud Properties – Part of the European Research Infrastructure ACTRIS
KIT Press Release 002/2021 (14.01.2021)
Mit AIDA der Wolkenbildung auf der Spur
Die Großforschungsanlage am KIT hat Zuwachs bekommen
KIT Climate and Environment Center Newsletter 02/2020 (December 2020)
Ammonia from Agriculture Influences Cloud Formation over Asia
Climate Researchers of KIT Solve the Puzzle of a Huge Aerosol Layer in the Atmosphere – Results will Improve Climate Models
KIT Press Release 091/2019 (09.07.2019)
Ins Innere Geschaut
Internationales Forscherteam schafft weiteren Schritt zum Verständnis von Eisbildung in Wolken
KIT Lookkit 2017/2
From Atmospheric Particles to Polymers Based on Renewable Resources
Annual Conference of the KIT Climate and Environment Center on July 31, 2017 – Sparkasse Environmental Award for Six Young Scientists – Keynote Lecture on Clouds
KIT Press Release 104/2017 (24.07.2017)
Cloud Formation: How Feldspar Acts as Ice Nucleus
Ice Crystals First Grow at Defects on the Particle Surface – Publication in Science
KIT Press Release 173/2016 (09.12.2016)
Cloud Research at KIT: Improved Precipitation Forecasts
Extension of AIDA Facility: KIT Scientists Study the Influence of Aerosols on Climate, Weather, and the Environment
KIT Press Release 030/2015 (16.03.2015)
Laser-brightened Cirrus Clouds
KIT Researchers Investigating the Interaction of Light Pulses with Clouds – Publication in PNAS
KIT Press Release 068/2013 (04.06.2013)
Dust from Arable Land Facilitates Cloud Ice Formation
KIT Climate Researchers Study the Relationship of Aerosols, Cloud Formation, and the Climate
KIT Press Release 060/2012 (25.04.2012)
Glasmurmeln und Eiswolken am tropischen Himmel
KIT-Experiment klärt Einfluss organischer Aerosole auf Wolkenbildung und Wassertransport in der mittleren Atmosphäre auf
KIT Press Release 030/2010 (24.03.2010)
Can Water Be Stacked?
KIT Offers Do-It-Yourself Experiments for Pupils During the Science Days
KIT Press Release 108/2009 (12.10.2009)
Five New Helmholtz Young Investigator Groups at KIT
Young Investigators Succeed in a Multi-stage Selection Process
KIT Press Release 102/2009 (22.09.2009)
Small Particles – Many Effects
European Aerosol Conference at KIT Focuses on Production and Effects of Airborne Particles
KIT Press Release 096/2009 (07.09.2009)
Bessere Klimamodelle durch AIDA
Zehn Jahre Aerosol- und Wolkenforschung mit einzigartiger Messeinrichtung im Forschungszentrum Karlsruhe
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 15/2007 (11.06.2007)
AIDA hat Geburtstag
Anlage zur Aerosolforschung im Forschungszentrum wird 10 Jahre alt – Medieneinladung zur Jubiläumsveranstaltung am 11. Juni 2007
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 14/2007 (30.05.2007)
Den Wolken auf der Spur
University of Heidelberg Press Release (13.02.2007)
Sag mir, woher die Wolken kommen
Klima und Umwelt News 1 (2012), T. Leisner
Kristallklar und federleicht: Eiswolken im Labor
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 38 (1-2), 68-70 (2006), M. Schnaiter, S. Benz, O. Möhler and R. Schön
Aerosole und Wolken
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 35 (1-2), 68-72 (2003), O. Möhler and K. D. Beheng
Nanopartikel mit großer Wirkung - Spurensuche auf dem Weg zur stratosphärischen Ozonzerstörung
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 35 (1-2), 73-78 (2003), O. Möhler and H. Oelhaf
Klimawirksamkeit und Chemie atmosphärischer Rußaerosole - Untersuchungen in der AIDA-Anlage
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 35 (1-2), 79-83 (2003), K.-H. Naumann, H. Saathoff, M. Schnaiter, and R. Wagner
Chemische Prozesse an atmosphärischen Aerosolen - Untersuchungen in der AIDA-Anlage
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 29 (2), 173-184 (1997), H. Bunz, W. Lindner, O. Möhler, K.-H. Naumann, H. Saathoff, W. Schöck, and U. Schurath

 

Large-scale Research at KIT
Two Large-Scale Facilities at KIT Contribute to Solving Important Issues
KIT Podcast 2022, Interview with Dr. Kristina Höhler and Dr. Ottmar Möhler
Ein Stück Himmel unter Beobachtung
Podcast with Dr. Kristina Höhler and Dr. Ottmar Möhler
KIT.audio 04.02.2022
Geo- oder Climate-Engineering: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Klimatologen
Podcast episode in Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung
KIT Climate and Environment Center 12.08.2021
Die Wolke, das unbekannte Wesen
Der Forschungsverbund CIS am Karlsruher Institut für Technologie vermisst Wolken in der Atmosphäre, Interview with Dr. Kristina Höhler
KIT Campus Report 26.01.2021
Drei Dinge braucht man für eine Wolke - Das Wolkenlabor AIDA des KIT
Radio KIT Campus Report (23.06.2015), Interview with Prof. Thomas Leisner
Wolken im Kühlschrank - Zusammenhang von Klima und Bewölkung
Radio KIT KIT Wissen: Faszination Forschung (18.06.2015), Interview with Prof. Thomas Leisner
Versuchsanlage AIDA
KIT Serie Hinter den Kulissen von AIDA (05.12.2014)
Wolke ist nicht gleich Wolke
KIT Radio KIT Wissen: Faszination Forschung (31.05.2012), Interview with Prof. Corinna Hoose
Mit Getränkedose und Plüschherz : die Karlsruher FameLab-Gewinnerin bereitet sich auf die Endrunde vor
Radio KIT KIT Campus (17.03.2011), Interview with Dr. Isabelle Steinke
FameLab: Aerosole und Germanys Next Topmodel
KIT Youtube (25.02.2011), presentation Dr. Isabelle Steinke

 

Dem Klima auf der Spur: KIT-Forscher simulieren Wolkenbildung
Baden TV (25.09.2023), Interview with Dr. Ottmar Möhler
DAAD Science in a nutshell - Warum gibt es flüssiges Wasser bei bis zu -38°C?
DAAD video series with funded scientists (16.11.2022), Interview with Dr. Larissa Lacher
From the smallest particles to the highest mountains - Portraits of women in climate research at Helmholtz
Helmholtz Climate Initiative (11.02.2022), Interview with Dr. Emma Järvinen
200 Jahre Helmholtz – Die Wolkenjägerin
3sat NANO (31.08.2021), Interview with Dr. Emma Järvinen from 15:24min to 21.18min about the CIRRUS-HL campaign
In den Wolken: KIT-Forscherin Emma Järvinen und das Eis in hohen Sphären
Badische Neueste Nachrichten (18.08.2021), Interview with Dr. Emma Järvinen
AIDA Wolkenkammer
SWR3 Radio Nachmittagsshow (25.03.2021)
Auf Datenwolke sieben - Wie sicher ist die Cloud?
hr2 Der Tag Podcast (24.03.2021), Interview with Dr. Ottmar Möhler from 31:37min to 39:00min
Karlsruher Forscher analysieren Wolken
Zeit Online (21.03.2021), Interview with Dr. Kristina Höhler
Karlsruher Wissenschaftler koordinieren Blick in die Wolken
SWR Aktuell Baden-Württemberg (14.01.2021)
Wolken aus der Dose
Bild der Wissenschaft, 9, 56-60, 2016
AIDA 2 macht Karlsruhe zum Wolken-Mekka
Baden TV (18.03.2015)
Karlsruher Forscher lassen es regnen: Die Wolkenkammer AIDA 2 des KIT dient der Grundlagenforschung – und soll später Wetterprognosen verfeinern
Badische Neueste Nachrichten (17.03.2015)
Regen: Wird er mehr oder weniger?
ARTE X:enius (04.03.2015)
Ohne Staub kein Niederschlag - Physiker untersuchen den Ursprung der Wolken
Deutschlandfunk (08.04.2014)
Climate Engineering: Technik und Physik gegen den Klimawandel
Deutschlandfunk (18.11.2013)
Warum Geo-Engineering keine gute Option ist
Welt Online (10.11.2013)
Klimaforschung in Karlsruhe: Die Eismaschine
Süddeutsche Zeitung (26.10.2013)
Die Sprache der Wolken: Von federleicht bis gewitterschwer
BR2 Radio radioWissen (26.09.2013)
Um das Weltklima zu verstehen, werden Wolken in Dosen gebastelt
Aargauer Zeitung (02.04.2013)
Experimente an der Wolkensimulationskammer AIDA
hr-Fernsehen Alle Wetter! (19.03.2013), Interview with Dr. Ottmar Möhler
Klimaforschung Im Rausch der Wolken
Deutschlandradio DRadio Wissen (01.03.2013)
Klimaklempner: Wie Forscher am Thermostat der Erde schrauben
BR Fernsehen Faszination Wissen (28.01.2013)
Wolken-Wissenschaft: Im Trüben fischen
Frankfurter Allgemeine Zeitung (07.01.2013)
Wolkenforschung: Rätselhafte Riesen
mobil, Magazin der Deutschen Bahn (01.11.2012)
Künstliche Wolken gegen globale Erwärmung
ARD Tagesschau (03.08.2012)
Mit Hightech gegen den Klimawandel
Focus Online (27.03.2012)
Geo Engineering - der neue Größenwahn?
hr2 Radio hr2-Kultur Wissenswert (27.02.2012)
Rätsel am Himmel: Was Forscher aus den Wolken lesen
ARTE X:enius (30.12.2011)
Rätsel am Himmel: Was Forscher aus den Wolken lesen
BR Fernsehen Faszination Wissen (06.11.2011)
Berufe mit Zukunft - Gesucht: Forscher
Zeit Online (12.05.2011)
Casting Show für junge Forscher- Worauf es beim „Famelab" ankommt
YouTube tectv Channel (02.05.2011)
Eine Flasche Sommer
FameLab Germany Finals (09.04.2011), Dr. Isabelle Steinke
Looking for Germany's next Top Aerosol
FameLab BW Finals (25.02.2011), Dr. Isabelle Steinke
Triff den Prof: Mini-Studenten treffen Klimaforscher
Badische Neueste Nachrichten (25.09.2010)
Regen nach Bedarf - Wissenschaftler forschen an künstlichen Wolken
3sat nano (24.08.2010)
Ein Donnerwetter auf Knopfdruck
Welt Online (07.05.2010)
Eiswolken mit Wärmeeffekt: Experimente in der Wolkenkammer des KIT belegen die Klimawirkung von Zirruswolken
Radio Regenbogen Campus Report (13.04.2010)
Bizarre Ideen zum Kampf gegen die Erderwärmung
Welt Online (03.12.2009)
Geoengineering
hr-Fernsehen Alle Wetter! (08.12.2009), Interview with Prof. Thomas Leisner
Vom Kristall zum Tropfen: Regen machen in der Wolkenkammer
Deutschlandfunk (09.04.2009), Interview with Dr. Ottmar Möhler

 

Credits cover image: KIT/Ottmar Möhler
KIT – The Research University in the Helmholtz Association
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • KIT