KIT-Pressemitteilungen
Cloud Chamber AIDA: A Piece of Sky under Observation
KIT Lookkit 2021/04
Klimaforschung: Auswirkungen von Staub aus einer kalten Wüste
Internationale Feldkampagne untersucht Emission, Transport und Zusammensetzung von Staub in Island
KIT News 21.09.2021
Bessere Vorhersagen für Luftqualität, Wetter und Klima
Atmosphärenforschung in Deutschland wird mit ACTRIS-D deutlich ausgebaut – KIT erweitert seine Möglichkeiten zur Lösung aktueller Klimafragen
KIT Pressemitteilung 073/2021 (05.08.2021)
Atmosphärenforschung: Eiswolken wärmen die Arktis
Mit dem Forschungsflugzeug HALO untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Klimawirkung von Zirruswolken
KIT News 27.07.2021
Mobile Wolkenkammer PINE soll Zeitreihen liefern
besondere Publikation
KIT Zentrum Klima und Umwelt Newsletter 01/2021 (Juli 2021)
Coronavirus: Von der Grundlagenforschung zu effizienten Luftreinigungssystemen
Europäisches Konsortium untersucht Tröpfchen- und Aerosolausbreitung
KIT News 11.05.2021
Von Gewittern über Starkregen bis Dürreperioden
Forschungsverbund startet Messkampagne zu hydro-meteorologischen Extremen im Bereich der Schwäbischen Alb
KIT Pressemitteilung 041/2021 (04.05.2021)
Führende Rolle des KIT in der Wolkenbeobachtung
Forschende des KIT übernehmen Aufbau und Leitung des thematischen Zentrums CIS für die Direktmessung von Wolkenprozessen - Teil der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS
KIT-Pressemitteilung 002/2021 (14.01.2021)
Mit AIDA der Wolkenbildung auf der Spur
Die Großforschungsanlage am KIT hat Zuwachs bekommen
KIT Zentrum Klima und Umwelt Newsletter 02/2020 (Dezember 2020)
Ammoniak aus der Landwirtschaft beeinflußt Wolkenbildung über Asien
Klimaforscher des KIT lösen das Rätsel einer riesigen Aerosolschicht in der Atmosphäre - Ergebnisse können Klimamodelle verbessern
KIT-Pressemitteilung 091/2019 (09.07.2019)
Von atmosphärischen Teilchen bis hin zu Polymeren aus nachwachsenden Rohstoffe
Jahrestagung des KIT-Zentrums für Klima und Umwelt am 31. Juli 2017 - Sparkassen-Umweltpreis für sechs Nachwuchsforscherr - Festvortrag über „Das geheime Leben der Wolken“
KIT-Pressemitteilung 104/2017 (24.07.2017)
Wolkenbildung: Wie Feldspat als Gefrierkeim wirkt
Eiskristalle wachsen zuerst an Defekten auf der Oberfläche der Partikel - Publikation in Science
KIT-Pressemitteilung 173/2016 (09.12.2016)
Wolkenforschung am KIT: Niederschläge besser vorhersagen
Erweiterung der Großforschungsanlage AIDA: Wissenschaftler des KIT untersuchen den Einfluss von Aerosolen auf Klima, Wetter und Umwelt
KIT-Pressemitteilung 030/2015 (16.03.2015)
Laser hellt Schleierwolken auf
KIT-Forscher untersuchen die Wechselwirkung von Lichtpulsen mit Wolken - Publikation in PNAS
KIT-Pressemitteilung 068/2013 (04.06.2013)
Staub von Ackerböden begünstigt Eiswolkenbildung
KIT-Klimaforscher untersuchen den Zusammenhang von Aerosolen, Wolkenbildung und Klima
KIT-Pressemitteilung 060/2012 (25.04.2012)
Glasmurmeln und Eiswolken am tropischen Himmel
KIT-Experiment klärt Einfluss organischer Aerosole auf Wolkenbildung und Wassertransport in der mittleren Atmosphäre auf
KIT-Pressemitteilung 030/2010 (24.03.2010)
Kann Wasser gestapelt werden?
KIT bietet Mitmachexperimente für Schülerinnen und Schüler bei den Science Days
KIT-Pressemitteilung 108/2009 (12.10.2009)
Fünf neue Helmholtz-Nachwuchsgruppen am KIT
Junge Forscherinnen und Forscher setzen sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren durch
KIT-Pressemitteilung 102/2009 (22.09.2009)
Feine Teilchen mit vielen Gesichtern
Europäische Aerosolkonferenz am KIT befasst sich mit Herstellung und Wirkung von luftgetragenen Partikeln
KIT-Pressemitteilung 096/2009 (07.09.2009)
Bessere Klimamodelle durch AIDA
Zehn Jahre Aerosol- und Wolkenforschung mit einzigartiger Messeinrichtung im Forschungszentrum Karlsruhe
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 15/2007 (11.06.2007)
AIDA hat Geburtstag
Anlage zur Aerosolforschung im Forschungszentrum wird 10 Jahre alt - Medieneinladung zur Jubiläumsveranstaltung am 11. Juni 2007
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 14/2007 (30.05.2007)
Den Wolken auf der Spur
Pressemeldung der Universität Heidelberg (13.02.2007)
Sag mir, woher die Wolken kommen
Klima und Umwelt News 1 (2012), T. Leisner
Kristallklar und federleicht: Eiswolken im Labor
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 38 (1-2), 68-70 (2006), M. Schnaiter, S. Benz, O. Möhler und R. Schön
Aerosole und Wolken
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 35 (1-2), 68-72 (2003), O. Möhler und K. D. Beheng
Nanopartikel mit großer Wirkung - Spurensuche auf dem Weg zur stratosphärischen Ozonzerstörung
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 35 (1-2), 73-78 (2003), O. Möhler und H. Oelhaf
Klimawirksamkeit und Chemie atmosphärischer Rußaerosole - Untersuchungen in der AIDA-Anlage
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 35 (1-2), 79-83 (2003), K.-H. Naumann, H. Saathoff, M. Schnaiter, und R. Wagner
Chemische Prozesse an atmosphärischen Aerosolen - Untersuchungen in der AIDA-Anlage
Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe 29 (2), 173-184 (1997), H. Bunz, W. Lindner, O. Möhler, K.-H. Naumann, H. Saathoff, W. Schöck, und U. Schurath
KIT Medienbeiträge
Großforschung am KIT
Große Experimente – Kleine Teilchen, Zwei Großgeräte am KIT tragen zur Lösung wichtiger Fragen bei
KIT Podcast, Interview mit Dr. Kristina Höhler und Dr. Ottmar Möhler
Drei Dinge braucht man für eine Wolke - Das Wolkenlabor AIDA des KIT
Radio KIT Campus Report (23.06.2015), Interview mit Prof. Thomas Leisner
Wolken im Kühlschrank - Zusammenhang von Klima und Bewölkung
Radio KIT KIT Wissen: Faszination Forschung (18.06.2015), Interview mit Prof. Thomas Leisner
Versuchsanlage AIDA
KIT Serie Hinter den Kulissen von AIDA (05.12.2014)
Wolke ist nicht gleich Wolke
KIT Radio KIT Wissen: Faszination Forschung (31.05.2012), Interview mit Prof. Corinna Hoose
Mit Getränkedose und Plüschherz : die Karlsruher FameLab-Gewinnerin bereitet sich auf die Endrunde vor
Radio KIT KIT Campus (17.03.2011), Interview mit Dr. Isabelle Steinke
Öffentliche Medien
DAAD Science in a nutshell - Warum gibt es flüssiges Wasser bei bis zu -38°C?
DAAD Videoreihe mit geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (16.11.2022), Interview mit Dr. Larissa Lacher
200 Jahre Helmholtz – Die Wolkenjägerin
3sat NANO (31.08.2021), Interview mit Dr. Emma Järvinen von 15:24min bis 21.18min über die CIRRUS-HL Kampagne
AIDA Wolkenkammer
SWR3 Radio Nachmittagsshow (25.03.2021)
Auf Datenwolke sieben - Wie sicher ist die Cloud?
hr2 Der Tag Podcast (24.03.2021), Interview mit Dr. Ottmar Möhler von 31:37min bis 39:00min
Karlsruher Forscher analysieren Wolken
Zeit Online (21.03.2021), Interview with Dr. Kristina Höhler
Karlsruher Wissenschaftler koordinieren Blick in die Wolken
SWR Aktuell Baden-Württemberg (14.01.2021)
Wolken aus der Dose
Bild der Wissenschaft, 9, 56-60, 2016
AIDA 2 macht Karlsruhe zum Wolken-Mekka
Baden TV (18.03.2015)
Karlsruher Forscher lassen es regnen: Die Wolkenkammer AIDA 2 des KIT dient der Grundlagenforschung - und soll später Wetterprognosen verfeinern
Badische Neueste Nachrichten (17.03.2015)
Regen: Wird er mehr oder weniger?
ARTE X:enius (04.03.2015)
Ohne Staub kein Niederschlag - Physiker untersuchen den Ursprung der Wolken
Deutschlandfunk (08.04.2014)
Climate Engineering: Technik und Physik gegen den Klimawandel
Deutschlandfunk (18.11.2013)
Warum Geo-Engineering keine gute Option ist
Welt Online (10.11.2013)
Klimaforschung in Karlsruhe: Die Eismaschine
Süddeutsche Zeitung (26.10.2013)
Die Sprache der Wolken: Von federleicht bis gewitterschwer
BR2 Radio radioWissen (26.09.2013)
Um das Weltklima zu verstehen, werden Wolken in Dosen gebastelt
Aargauer Zeitung (02.04.2013)
Experimente an der Wolkensimulationskammer AIDA
hr-Fernsehen Alle Wetter! (19.03.2013), Interview mit Dr. Ottmar Möhler
Klimaforschung im Rausch der Wolken
Deutschlandradio DRadio Wissen (01.03.2013)
Klimaklempner: Wie Forscher am Thermostat der Erde schrauben
BR Fernsehen Faszination Wissen (28.01.2013)
Wolken-Wissenschaft: Im Trüben fischen
Frankfurter Allgemeine Zeitung (07.01.2013)
Wolkenforschung: Rätselhafte Riesen
mobil, Magazin der Deutschen Bahn (01.11.2012)
Künstliche Wolken gegen globale Erwärmung
ARD Tagesschau (03.08.2012)
Mit Hightech gegen den Klimawandel
Focus Online (27.03.2012)
Geo Engineering - der neue Größenwahn?
hr2-Radio hr2-Kultur Wissenswert (27.02.2012)
Rätsel am Himmel: Was Forscher aus den Wolken lesen
ARTE X:enius (30.12.2011)
Rätsel am Himmel: Was Forscher aus den Wolken lesen
BR Fernsehen Faszination Wissen (06.11.2011)
Berufe mit Zukunft - Gesucht: Forscher
Zeit Online (12.05.2011)
Casting Show für junge Forscher- Worauf es beim "Famelab" ankommt
YouTube tectv Kanal (02.05.2011)
Eine Flasche Sommer
FameLab Deutschland-Finale (09.04.2011), Dr. Isabelle Steinke
Auf der Suche nach Deutschlands nächstem Top-Aerosol
FameLab BW-Finale (25.02.2011), Dr. Isabelle Steinke
Triff den Prof: Mini-Studenten treffen Klimaforscher
Badische Neueste Nachrichten (25.09.2010)
Regen nach Bedarf - Wissenschaftler forschen an künstlichen Wolken
3sat nano (24.08.2010)
Ein Donnerwetter auf Knopfdruck
Welt Online (07.05.2010)
Eiswolken mit Wärmeeffekt: Experimente in der Wolkenkammer des KIT belegen die Klimawirkung von Zirruswolken
Radio Regenbogen Campus Reportage (13.04.2010)
Bizarre Ideen zum Kampf gegen die Erderwärmung
Welt Online (03.12.2009)
Geoengineering
hr-Fernsehen Alle Wetter! (08.12.2009), Interview mit Prof. Thomas Leisner
Vom Kristall zum Tropfen: Regen machen in der Wolkenkammer
Deutschlandfunk (09.04.2009), Interview mit Dr. Ottmar Möhler
Public Readings
28.06.2013 | Leisner | Warum die Wolken nicht vom Himmel fallen? (Showvortrag mit Experimenten) | KIT (Campus Süd 10.91, Effekte 2013 - Wissenschaftsfestival) | Karlsruhe |
19.04.2013 | Leisner | Geoengineering: Gibt es einen Plan B fürs Klima? | KIT (Campus Süd 30.22, Physikalisches Kolloquium) | Karlsruhe |
26.08.2011 | Born, Steinke | Wie entsteht ein Regenbogen? | KIT (Campus Nord 326), Kinderuni 2011 |
Karlsruhe |
02.07.2011 | Leisner | Feinstaub: schlecht für die Gesundheit - gut fürs Klima? | KIT (Campus Ost), Tag der offenen Tür 2011 |
Karlsruhe |
18.06.2011 | Leisner | Geheimnisse der Wolken | KIT, Physik am Samstag | Karlsruhe |
02.06.2011 | Leisner u.a. | Geo-Engineering - die Erde als Versuchslabor? | 33. Dt.Ev.Kirchentag | Dresden |
09.04.2011 | Steinke | Eine Flasche Sommer | FameLab Finale Dtl 2011 | Bielefeld |
25.02.2011 | Steinke | Looking for Germany's next Top Aerosol | FameLab BW 2011 | Karlsruhe |
25.09.2010 | Leisner | Feinstaub: schlecht für die Gesundheit - gut fürs Klima? | KIT (Campus Nord), Tag der offenen Tür 2010 |
Karlsruhe |
25.07.- 30.07.2010 |
Leisner, Platt | Umweltphysik | DPG-Fortbildungskurs für Physiklehrer | Bad Honnef |
01.10.2009 | Meinen, Wender, Habig | Wind, Wolken, Gewitter und Regenbögen: Faszinierende physikalische Effekte in der Atmosphäre | Volkshochschule Nagold (Kinderuni) | Nagold |
12.08.2009 | Meinen, Wender, Habig | Wind, Wolken, Gewitter und Regenbögen: Faszinierende physikalische Effekte in der Atmosphäre | Kinderclub HD-Kirchheim | Heidelberg |
04.04.2009 | Leisner | Warum fallen die Wolken nicht vom Himmel | Kinderuni Mercedes Benz | Rastatt |
22.01.2009 | Leisner | Aerosole und Klima | Gesprächskreis Rhein-Neckar | Heidelberg |
16.09.2008 | Leisner | Geoengineering: Fluch oder Segen? | Physiksommer TU Ilmenau | Ilmenau |
12.08.2008 | Leisner | Warum fallen die Wolken nicht vom Himmel | Kinderuni Universität Karlsruhe | Karlsruhe |
17.07.2008 | Leisner | Geoengineering: Ist der Globale Wandel aufzuhalten | Abendvortrag Globaler Wandel und Globalisierung | Heidelberg |
10.11.2007 | Leisner | Das Geheimnis der Wolken | Lange Nacht der Wissenschaft | Heidelberg |
21.12.2006 | Leisner | Physikalische Effekte in der Atmosphäre | Chemieolympiade | Stuttgart |
23.09.2006 | Leisner | Wolken, Gewitter und Regenbögen – Physikalische Effekte in der Atmosphäre | FZK, Tag der offenen Tür | Karlsruhe |
23.06.2006 | Leisner | Schneller als der Blitz - was passiert in einer millionstel Sekunde? | Kinderuni TU Ilmenau | Ilmenau |