Atmosphärische Aerosol Forschung (IMK-AAF)

Willkommen im Department Atmosphärische Aerosol Forschung des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruher Institut für Technologie. Unsere Forschung konzentriert sich auf die Rolle von Aerosolen im Klimasystem, im Wasserkreislauf und in der Umwelt.
Das IMK-AAF

  • betreibt die international bekannte Aerosol- und Wolkensimulationskammer AIDA
  • betreibt Labors für Aerosol- und Wolkenforschung
  • beteiligt sich an boden- und flugzeuggestützten Feldkampagnen auf der ganzen Welt

Der Leiter des Departments, Thomas Leisner, ist Professor am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg.

Neuigkeiten

group_Hirth_Cziczo_Lacher_kickoffDaniel J. Cziczo
Dr. Daniel Cziczo hat sein Fellowship am IMK-AAF begonnen

Dr. Daniel Cziczo wurde zum KIT International Excellence Fellow ernannt und hat Anfang Oktober seinen Aufenthalt am IMK-AAF angetreten. Das IMK-AAF und Daniel Cziczo verbindet eine jahrelange exzellente gemeinsame Forschung sowohl im Labor als auch im Feld. Während seines Besuchs werden wir an neuen Instrumentenentwicklungen arbeiten und AIDA Kampagnen durchführen, um die Instrumente zu validieren und die jüngsten Flugzeugbeobachtungen von Cziczo und seinem Team zu überprüfen.

Wir fühlen uns geehrt und freuen uns, Dan bei uns zu haben und freuen uns auf unsere Zusammenarbeit

mehr
news_SwabianMOSES_2023KIT/ Jens Nadolny
Haben Aerosolpartikel Einfluss auf Extremwetterereignisse? Messungen auf dem Feldberg.

Im Juni und Juli 2023 messen wir auf dem Feldberg (1493 m ü. M.) die Anzahl, Größe, Zusammensetzung und Eiskeimbildungsfähigkeit von Aerosolpartikeln. Im Rahmen der Swabian MOSES-Messkampagne untersuchen wir insbesondere die Rolle von Aerosolen bei Extremwetterereignissen.

mehr
news_PINE_JFJKIT/ Larissa Lacher
Vergleich von Instrumenten zur Messung von Eiskeimen auf der hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch

Im Juli und August 2023 misst unsere Wolkenkammer PINE (Portable Ice Nucleation Experiment) Eiskeime (INP; Ice Nucleating Paticle) auf der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch, parallel zu dem von der ETH Zürich betriebenen Messgerät HINC-auto (automated Horizontal Ice Nucleation Chamber). Dies ist eine erste Kampagne zur Validierung von INP-Instrumenten, die im Rahmen des ACTRIS Cloud In Situ-Netzwerks eingesetzt werden.

mehr
teaser_ZKU_WWUKIT/ ZKU
AIDA auf der ZKU Wissenswoche Umwelt und Ressourcen

Unter dem Motto sicher.sauber.nutzen veranstaltet das KIT Zentrum Klima und Umwelt vom 03. bis 08. Juli 2023 die Wissenswoche Umwelt & Ressourcen in der Triangel, Karlsruher und beleuchtet Themen zu Boden, Wasser, Untergrund und Luft.

Am "Family & Friends Day" kann mit dem Modell der Atmosphärensimulationskammer AIDA eine Wolke erzeugt und so die Rolle von Aerosolen und Feinstaub auf Wolkenbildung und Klima erforscht werden.

mehr
news_aidac_virtualtourKIT/ ZML, IMK-AAF
Mach dein Wohnzimmer zur Wolkenkammer

Kürzlich feierte die AIDA Atmosphärensimulationskammer ihr 25-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum haben wir in Zusammenarbeit mit dem KIT Zentrum für Mediales Lernen (ZML) einen virtuellen Rundgang des AIDA Labor produziert.

Erkunden Sie die weltweit einzigartige AIDA Atmosphärensimulationskammer virtuell, werfen Sie einen Blick in die Kammer und erfahren Sie bei Ihrem Rundgang mehr über verschieden Messinstrumente und Methoden im Arbeitsalltag unserer Wissenschaftler.

zum Rundgang
kit_laserradarMarkus Neumann
ACTRIS weltweit durch EU-Verordnung offiziell anerkannt

Die Europäische Kommission hat der ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure) Forschungsinfrastruktur ihren ERIC- Status verliehen.
Das IMK-AAF übernimmt in ACTRIS die Leitung des thematischen Zentrum "Cloud in-situ" für die direkte Messung von wolkenprozessen, zusammen mit Kollegen vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipzig und vom Sonnblick Observatorium (Geopshere Austria), Wien.

mehr